Datenschutzerklärung

I. Einleitung

1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend: Benutzer) über die Webseite www.donedeliveries.com (nachfolgend: Service) ist die DONE DELIVERIES Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. z o.o. (GmbH) mit Sitz in Andrychów, ul. Batorego 35 (nachfolgend: Verantwortlicher). Kontakt zum Verantwortlichen:

Postanschrift: Andrychów, ul. Batorego 35
E-Mail-Adresse: hello@donedeliveries.com
Telefonkontakt: +48 33 875 54 12
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: IOD@donedeliveries.com

Der Verantwortliche ist für die Sicherheit der bereitgestellten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich.

2. Bei Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Ausübung der Rechte, die den Benutzern gemäß den Datenschutzvorschriften zustehen, können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.

3. Die personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) und anderen geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet.

4. Während des Besuchs des Service werden personenbezogene Daten gesammelt, die vom Benutzer gemäß den von ihm genutzten Funktionen übermittelt werden. Für einige Funktionen des Service gelten spezifische Nutzungsbedingungen. In einem solchen Fall werden die personenbezogenen Daten zu den darin festgelegten Zwecken und auf die darin beschriebene Weise verarbeitet. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Grundsätzen dieser Datenschutzerklärung.

II. Grundlagen

1. Die nachstehenden Informationen gelten für alle in den Kapiteln III und IV genannten Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten, die von Benutzern an den Verantwortlichen übermittelt werden.

2. Die Daten werden nicht für Entscheidungen verwendet, die ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beruhen, einschließlich Profiling im Sinne von Artikel 22 DSGVO.

3. Unter Wahrung aller Sicherheitsgarantien können personenbezogene Daten, die über den Service verarbeitet werden, an andere Stellen übermittelt werden, darunter:

1) an Stellen, die gesetzlich zur Entgegennahme der Daten befugt sind,
2) an Stellen, die im Auftrag des Verantwortlichen Dienstleistungen erbringen (z. B. Anbieter technischer Dienstleistungen, IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter, Dienstleister und Techniker im Bereich IT-Geräte, Anbieter analytischer Dienstleistungen, Beratungsunternehmen),
3) an andere Stellen, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrags, zur Erbringung von Dienstleistungen und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen erforderlich ist (z. B. Anbieter elektronischer Zahlungsdienste, Post- und Kurierunternehmen, Notare oder Rechtsanwälte, Geschäftspartner, die Dienstleistungen für den Verantwortlichen auf Grundlage von Verträgen erbringen).

4. Der Verantwortliche wird Ihre personenbezogenen Daten nicht an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln.

5. Der Verantwortliche informiert, dass jede Person, deren personenbezogene Daten über den Service verarbeitet werden, gemäß DSGVO folgende Rechte geltend machen kann:

1) Das Recht auf Auskunft (Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten oder Kopie der Daten);
2) Das Recht auf Berichtigung der Daten (bei fehlerhaften Daten);
3) Das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten (Recht auf Vergessenwerden);
4) Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
5) Das Recht auf Datenübertragbarkeit zu einem anderen Verantwortlichen;
6) Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, wenn die Grundlage der Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verantwortlichen ist;
7) Das Recht auf Widerruf der Einwilligung, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung des Betroffenen basiert, zu jedem beliebigen Zeitpunkt und in jeder Weise, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf beeinträchtigt.

– Um die oben genannten Rechte auszuüben, können Sie den Verantwortlichen (unter den oben angegebenen Kontaktdaten) kontaktieren.

6. Jede betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten in Warschau einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

7. Die Daten wurden vom Verantwortlichen direkt vom Benutzer erhoben. Der Verantwortliche kann auch personenbezogene Daten anderer Personen verarbeiten, die vom Benutzer im Rahmen der einzelnen Funktionen des Service übermittelt wurden.

III. Vom benutzer Übermittelte personenbezogene Daten

III. A. Kontakt per E-mail oder Telefon

1. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, insbesondere den Vor- und Nachnamen, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse sowie andere Informationen, die vom Benutzer übermittelt werden, soweit dies zur Bearbeitung von Anfragen und zur Beantwortung von Fragen, die über die im Service bereitgestellte Telefonnummer und E-Mail-Adresse gestellt werden, erforderlich ist (Rechtsgrundlage - Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO) – „berechtigtes Interesse“. Wenn der Benutzer besondere Kategorien von Daten übermittelt (z. B. Informationen über den Gesundheitszustand), erklärt er sich damit einverstanden, dass diese Daten verwendet werden, um die Anfrage ordnungsgemäß zu bearbeiten und zu beantworten (Rechtsgrundlage - Art. 9 Abs. 2 Bst. a DSGVO) – „ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten“.

2. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten so lange zu verarbeiten, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Je nach Rechtsgrundlage ist dies:

1) die Zeit, die zur Bearbeitung der Anfrage, zur Beantwortung der übermittelten Frage oder zur Abwicklung des Anliegens, in dessen Zusammenhang die Korrespondenz oder das Gespräch geführt wird, erforderlich ist;
2) die Zeit bis zur Einlegung eines Widerspruchs;
3) die Zeit bis zum Widerruf der Einwilligung durch den Benutzer (einschließlich des Widerrufs der Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten).

3. Der Widerruf der Einwilligung kann insbesondere durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen über die oben genannten Kontaktdaten erfolgen. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung während des Zeitraums, in dem die Einwilligung gültig war.

4. Die Angabe der Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um die übermittelte Frage zu beantworten oder die Anfrage ordnungsgemäß zu bearbeiten. Die Folge der Nichtangabe personenbezogener Daten könnte sein, dass eine Beantwortung oder Bearbeitung der Anfrage nicht möglich ist.

III. B. Kontaktformular

1. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten, insbesondere die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse sowie andere Informationen, die vom Benutzer über das im Service verfügbare Kontaktformular übermittelt werden, erfassen.

2. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in dem Umfang, der zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist, einschließlich der Beantwortung von Fragen, die über das im Service verfügbare Kontaktformular gestellt werden (Rechtsgrundlage - Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO) – „berechtigtes Interesse“. Wenn der Benutzer besondere Kategorien von Daten übermittelt (z. B. Informationen über den Gesundheitszustand), erklärt er sich damit einverstanden, dass diese Daten verwendet werden, um die Anfrage ordnungsgemäß zu bearbeiten und zu beantworten (Rechtsgrundlage - Art. 9 Abs. 2 Bst. a DSGVO) – „ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten“.

3. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten so lange zu verarbeiten, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Je nach Rechtsgrundlage ist dies:

1) die Zeit, die zur Bearbeitung der über das Kontaktformular übermittelten Anfrage erforderlich ist;
2) die Zeit bis zur Einlegung eines Widerspruchs;
3) die Zeit bis zum Widerruf der Einwilligung durch den Benutzer (einschließlich des Widerrufs der Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten).

4. Der Widerruf der Einwilligung kann insbesondere durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen über die oben genannten Kontaktdaten erfolgen. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung während des Zeitraums, in dem die Einwilligung gültig war.

5. Die Angabe der im Kontaktformular angegebenen Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um die übermittelte Frage zu beantworten oder die Anfrage ordnungsgemäß zu bearbeiten. Die Folge der Nichtangabe personenbezogener Daten ist, dass dem Benutzer keine Antwort übermittelt werden kann.

III. C. Marketingkommunikation – Vertrag zur Bereitstellung des Newsletters

1. Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

1) Marketingkommunikation, z. B. Newsletter, über elektronische Kommunikationsmittel (insbesondere E-Mail, Telefonanrufe, SMS- oder MMS-Nachrichten) auf Grundlage einer gesonderten Einwilligung zur Datenverarbeitung zu diesem Zweck – z. B. bei der Zusendung zusätzlicher Marketingmaterialien oder Einladungen zu Veranstaltungen (Rechtsgrundlage – Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO) – „Vertrag“;
2) Durchführung von Direktmarketing, einschließlich der Zusendung von Informationen über Produkte und Dienstleistungen des Verantwortlichen sowie von Dritten (z. B. Geschäftspartnern), die mit dem Verantwortlichen zusammenarbeiten (Rechtsgrundlage – Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO) – „berechtigtes Interesse“,

unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes und des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege – in Bezug auf den Kommunikationskanal der oben genannten Marketinginhalte, je nach Wahl des Benutzers – „Einwilligung“.

2. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten so lange zu verarbeiten, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Je nach Rechtsgrundlage ist dies:

1) die Zeit, die zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist,
2) die Zeit, nach der Ansprüche aus dem Vertrag verjähren,
3) die Zeit bis zum Widerruf der Einwilligung, wobei der Widerruf die Verarbeitung vor dem Widerruf nicht berührt.

3. Der Empfänger der Marketingkommunikation kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen den Erhalt dieser Informationen auf die in den Nutzungsbedingungen angegebene Weise abbestellen.

4. Die Angabe der Daten zum Erhalt von Marketingkommunikation über den ausgewählten Kommunikationskanal (d. h. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) ist freiwillig, jedoch erforderlich, um solche Informationen zu erhalten. Die Folge der Nichtübermittlung personenbezogener Daten ist der Ausschluss vom Erhalt von Marketinginhalten.

III. D. Facebook

1. Der Verantwortliche ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer, die die von der Meta Platforms Ireland Limited mit Sitz: 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend: Meta) angebotenen Produkte und Dienstleistungen nutzen und die Seiten des Verantwortlichen besuchen, die insbesondere unter der Adresse: https://www.facebook.com/DONEDeliveries/ (nachfolgend: Fanpage) verfügbar sind. Der Verantwortliche ist für die Sicherheit der übermittelten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich.

2. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Benutzer, welche die Produkte und Dienstleistungen von Meta nutzen und die Fanpage besuchen. Diese Daten werden verarbeitet:

1) im Zusammenhang mit dem Betrieb der Fanpage, einschließlich der Förderung der eigenen Marke (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“);
2) zur Beantwortung von Fragen, die über den Messenger oder andere von Meta angebotene Dienste gestellt werden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“); im Falle der Übermittlung besonderer Kategorien von Daten (z. B. Gesundheitsdaten) erklärt der Benutzer, dass er der Verarbeitung dieser Daten zur ordnungsgemäßen Bearbeitung der Anfrage und zur Kommunikation und Beantwortung zustimmt (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 Bst. a DSGVO – „Einwilligung“).

3. Der Verantwortliche ist berechtigt, folgende personenbezogene Daten zu verarbeiten:

1) Öffentlich zugängliche personenbezogene Daten (wie z. B. Benutzername, Profilbild, Aktivitätsstatus auf Facebook oder im Messenger), Kommentare und andere Informationen, die der Benutzer, der die Produkte und Dienstleistungen von Meta nutzt, öffentlich teilt;
2) Personenbezogene Daten, die der Benutzer bei der Nutzung der Fanpage übermittelt, einschließlich der Informationen, die im Profil des Benutzers verfügbar sind, sowie anderer Inhalte, Kommentare, Nachrichten und Mitteilungen (z. B. Fotos, Kontaktdaten, Wohnort, Informationen über Interessen oder Weltanschauungen usw.);
3) Andere personenbezogene Daten, die vom Benutzer in Nachrichten über den Messenger oder andere Meta-Dienste übermittelt werden (einschließlich Kontaktdaten, Gesundheitsdaten usw.), um auf Anfragen zu antworten oder Kontaktanfragen zu bearbeiten.

4. Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, die spezifischen Zwecke sowie die Rechte und Pflichten der Benutzer, die Produkte und Dienstleistungen von Meta nutzen, ergeben sich direkt aus:

1) den Nutzungsbedingungen von Facebook (dokumentiert unter: https://www.facebook.com/legal/terms),
2) den „Datenrichtlinien“ (dokumentiert unter: https://www.facebook.com/policy) oder
3) den gesetzlichen Bestimmungen, die sich aus den vom Benutzer auf dem sozialen Netzwerk Facebook vorgenommenen Handlungen ergeben.

5. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten für die Dauer zu verarbeiten, die zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Je nach Rechtsgrundlage ist dies die Zeit:

1) bis zum Widerspruch (oder der Löschung des Facebook-Kontos des Benutzers);
2) bis zum Widerruf der Einwilligung (oder der Löschung des Facebook-Kontos des Benutzers). Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor dem Widerruf;
3) die für die Bearbeitung einer Anfrage erforderlich ist, die vom Benutzer über den Messenger oder andere Meta-Dienste gesendet wurde.

6. Die Empfänger der personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, ergeben sich in erster Linie aus dem Umfang der vom Facebook-Benutzer genutzten Produkte und Dienstleistungen, aber auch aus der Einwilligung des Benutzers oder den gesetzlichen Bestimmungen. Unter Einhaltung aller Datenschutzgarantien kann der Verantwortliche personenbezogene Daten von Benutzern, die die Fanpage besuchen, an andere Stellen weitergeben, darunter an Stellen, die im Auftrag des Verantwortlichen Daten verarbeiten, wie z. B. Anbieter technischer Dienstleistungen und Beratungsunternehmen (einschließlich Anwaltskanzleien) sowie Geschäftspartner, die Dienstleistungen für den Verantwortlichen auf Grundlage von Verträgen erbringen.

7. Der Verantwortliche wird keine personenbezogenen Daten von Benutzern, die die Produkte und Dienstleistungen von Meta nutzen, in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (außerhalb der EU sowie Island, Norwegen und Liechtenstein) übermitteln.

8. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten von Benutzern, die Produkte und Dienstleistungen von Meta nutzen und die Fanpage besuchen, verarbeiten, um das Nutzungsverhalten der Benutzer auf der Seite des Verantwortlichen und damit verbundene Inhalte zu analysieren (Statistiken zu führen) – wenn die Nutzung der Fanpage durch die Benutzer und die damit verbundenen Inhalte die Erstellung eines Ereignisses für die Seitenstatistiken auslöst, das mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“).

9. Im Falle von personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Erstellung von Statistiken über die auf der Fanpage vorgenommenen Benutzeraktionen (einschließlich der Verfolgung oder Nichtverfolgung der Seite, der Empfehlung der Seite in einem Beitrag oder Kommentar, des Likes der Seite oder eines Beitrags, des Widerrufs eines Likes) verarbeitet werden, sind Nowa Itaka und Meta gemeinsame Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer. Die Arten von Daten, der Umfang ihrer Verarbeitung sowie die Datenschutzrichtlinien und Benutzerrechte werden detailliert beschrieben:

1) in diesem Dokument,
2) in den „Datenrichtlinien“, die unter: https://www.facebook.com/policy veröffentlicht sind,
3) in dem Dokument „Informationen zu Seitenstatistiken“, das unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum veröffentlicht ist.

10. Meta ist verantwortlich für die Information der Benutzer, die die Produkte und Dienstleistungen von Meta nutzen, über die Verarbeitung von Daten zum Zweck der Seitenstatistiken und dafür, dass sie ihre Rechte gemäß der DSGVO ausüben können (Informationen über die zur Erstellung von Seitenstatistiken verwendeten Daten sind verfügbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

11. Der Datenschutzbeauftragte von Meta kann über das Formular auf der Seite: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktiert werden.

III. E. Instagram

1. Der Verantwortliche ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer, die die von der Meta Platforms Ireland Limited mit Sitz: 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend: Meta) angebotenen Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des Instagram-Service nutzen und das Unternehmensprofil des Verantwortlichen unter der Adresse: https://www.instagram.com/done.deliveries/ besuchen. Der Verantwortliche ist für die Sicherheit der übermittelten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich.

2. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Benutzer, die die Produkte und Dienstleistungen von Meta nutzen und das Unternehmensprofil besuchen. Diese Daten werden verarbeitet:

1) im Zusammenhang mit dem Betrieb des Unternehmensprofils, einschließlich der Förderung der eigenen Marke (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“);
2) zur Beantwortung von Fragen, die über Instagram oder andere von Meta angebotene Dienste gestellt werden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“); im Falle der Übermittlung besonderer Kategorien von Daten (z. B. Gesundheitsdaten) erklärt der Benutzer, dass er der Verarbeitung dieser Daten zur ordnungsgemäßen Bearbeitung der Anfrage und zur Kommunikation und Beantwortung zustimmt (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 Bst. a DSGVO – „Einwilligung“).

3. Der Verantwortliche ist berechtigt, folgende Daten zu verarbeiten:

1) Öffentlich zugängliche personenbezogene Daten (wie z. B. Benutzername, Profilbild, Aktivitätsstatus auf Instagram), Kommentare und andere Informationen, die der Benutzer, der die Produkte und Dienstleistungen von Instagram nutzt, öffentlich teilt;
2) Personenbezogene Daten, die der Benutzer bei der Nutzung des Unternehmensprofils übermittelt, einschließlich der Informationen, die im Profil des Benutzers verfügbar sind, sowie anderer Inhalte, Kommentare, Nachrichten und Mitteilungen (z. B. Fotos, Kontaktdaten, Wohnort, Informationen über Interessen oder Weltanschauungen usw.);
3) Andere personenbezogene Daten, die vom Benutzer in Nachrichten über Instagram oder andere Meta-Dienste übermittelt werden (einschließlich Kontaktdaten, Gesundheitsdaten usw.), um auf Anfragen zu antworten oder Kontaktanfragen zu bearbeiten.

4. Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, die spezifischen Zwecke sowie die Rechte und Pflichten der Benutzer, die Produkte und Dienstleistungen von Instagram nutzen, ergeben sich direkt aus:

1) den Instagram-Nutzungsbedingungen (dokumentiert auf der Instagram-Seite unter: https://help.instagram.com/581066165581870),
2) den „Datenschutzrichtlinien“ (dokumentiert unter: https://privacycenter.instagram.com) oder
3) den gesetzlichen Bestimmungen, die sich aus den vom Benutzer auf der sozialen Plattform Instagram vorgenommenen Handlungen ergeben.

5. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten so lange zu verarbeiten, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Je nach Rechtsgrundlage ist dies die Zeit:

1) bis zum Widerspruch (oder der Löschung des Instagram-Kontos des Benutzers);
2) bis zum Widerruf der Einwilligung (oder der Löschung des Instagram-Kontos des Benutzers). Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor dem Widerruf;
3) die für die Bearbeitung einer Anfrage erforderlich ist, die vom Benutzer über Instagram oder andere Meta-Dienste gesendet wurde.

6. Die Empfänger der personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, ergeben sich in erster Linie aus dem Umfang der vom Instagram-Benutzer genutzten Produkte und Dienstleistungen, aber auch aus der Einwilligung des Benutzers oder den gesetzlichen Bestimmungen. Unter Einhaltung aller Datenschutzgarantien kann der Verantwortliche personenbezogene Daten von Benutzern, die das Unternehmensprofil besuchen, an andere Stellen weitergeben, darunter an Stellen, die im Auftrag des Verantwortlichen Daten verarbeiten, wie z. B. Anbieter technischer Dienstleistungen und Beratungsunternehmen (einschließlich Anwaltskanzleien) sowie Geschäftspartner, die Dienstleistungen für den Verantwortlichen auf Grundlage von Verträgen erbringen.

7. Der Verantwortliche wird keine personenbezogenen Daten von Benutzern, die die Produkte und Dienstleistungen von Meta nutzen, in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (außerhalb der EU sowie Island, Norwegen und Liechtenstein) übermitteln.

8. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten von Benutzern, die Produkte und Dienstleistungen von Meta nutzen und das Unternehmensprofil besuchen, verarbeiten, um das Nutzungsverhalten der Benutzer auf der Seite des Verantwortlichen und damit verbundene Inhalte zu analysieren (Statistiken zu führen) – wenn die Nutzung des Unternehmensprofils durch die Benutzer und die damit verbundenen Inhalte die Erstellung eines Ereignisses für die Seitenstatistiken auslöst, das mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“).

9. Im Falle von personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Erstellung von Statistiken über die auf dem Unternehmensprofil vorgenommenen Benutzeraktionen (einschließlich der Verfolgung oder Nichtverfolgung des Unternehmensprofils, der Empfehlung des Unternehmensprofils in einem Beitrag oder Kommentar, des Likes des Unternehmensprofils oder eines Beitrags, des Widerrufs eines Likes) verarbeitet werden, sind Nowa Itaka und Meta gemeinsame Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer. Die Arten von Daten, der Umfang ihrer Verarbeitung sowie die Datenschutzrichtlinien und Benutzerrechte werden detailliert beschrieben:

1) in diesem Dokument,
2) in den „Datenschutzrichtlinien“, die unter: https://privacycenter.instagram.com/policy veröffentlicht sind,
3) in dem Dokument „Informationen zu Seitenstatistiken“, das unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum und https://www.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961 veröffentlicht ist.

10. Meta ist verantwortlich für die Information der Benutzer, die die Produkte und Dienstleistungen von Instagram nutzen, über die Verarbeitung von Daten zum Zweck der Seitenstatistiken und dafür, dass sie ihre Rechte gemäß der DSGVO ausüben können (Informationen über die zur Erstellung von Seitenstatistiken verwendeten Daten sind verfügbar unter: https://privacycenter.instagram.com/policy).

11. Der Datenschutzbeauftragte von Meta kann über das Formular auf der Seite https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktiert werden.

III. F. LinkedIn

1. Der Verantwortliche ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer, die die von LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz: Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn) angebotenen Produkte und Dienstleistungen nutzen und das Unternehmensprofil des Verantwortlichen unter der Adresse: https://de.linkedin.com/company/donedeliveries besuchen (nachfolgend: Unternehmensprofil). Der Verantwortliche ist für die Sicherheit der übermittelten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich.

2. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Benutzer, die die Produkte und Dienstleistungen von LinkedIn nutzen und das Unternehmensprofil besuchen. Diese Daten werden verarbeitet:

1) im Zusammenhang mit dem Betrieb des Unternehmensprofils, einschließlich der Förderung der eigenen Marke (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“);
2) zur Beantwortung von Fragen, die über die von LinkedIn angebotenen Dienste gestellt werden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“); im Falle der Übermittlung besonderer Kategorien von Daten (z. B. Gesundheitsdaten) erklärt der Benutzer, dass er der Verarbeitung dieser Daten zur ordnungsgemäßen Bearbeitung der Anfrage und zur Kommunikation und Beantwortung zustimmt (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 Bst. a DSGVO – „Einwilligung“).

3. Der Verantwortliche ist berechtigt, folgende Daten zu verarbeiten:

1) Öffentlich zugängliche personenbezogene Daten (wie z. B. Benutzername, Profilbild, Aktivitätsstatus auf LinkedIn), Kommentare und andere Informationen, die der Benutzer, der die Produkte und Dienstleistungen von LinkedIn nutzt, öffentlich teilt;
2) Personenbezogene Daten, die der Benutzer bei der Nutzung des Unternehmensprofils übermittelt, einschließlich der Informationen, die im Profil des Benutzers verfügbar sind, sowie anderer Inhalte, Kommentare, Nachrichten und Mitteilungen (z. B. Fotos, Kontaktdaten, Arbeitsplatz, Wohnort, Informationen über Ausbildung, Interessen oder Weltanschauungen);
3) Andere personenbezogene Daten, die vom Benutzer in Nachrichten über die LinkedIn-Dienste übermittelt werden (einschließlich Kontaktdaten und Gesundheitsdaten), um auf Anfragen zu antworten oder Kontaktanfragen zu bearbeiten.

4. Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, die spezifischen Zwecke sowie die Rechte und Pflichten der Benutzer, die Produkte und Dienstleistungen von LinkedIn nutzen, ergeben sich direkt aus:

1) den LinkedIn-Nutzungsbedingungen (verfügbar unter: https://de.linkedin.com/legal/user-agreement),
2) der „Datenschutzrichtlinie“ (verfügbar unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy), oder
3) den gesetzlichen Bestimmungen, die sich aus den vom Benutzer auf der Plattform LinkedIn vorgenommenen Handlungen ergeben.

5. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten so lange zu verarbeiten, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Je nach Rechtsgrundlage ist dies die Zeit:

1) bis zum Widerspruch (oder der Löschung des LinkedIn-Kontos des Benutzers);
2) bis zum Widerruf der Einwilligung (oder der Löschung des LinkedIn-Kontos des Benutzers). Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor dem Widerruf;
3) die für die Bearbeitung einer Anfrage erforderlich ist, die vom Benutzer über die LinkedIn-Dienste gesendet wurde.

6. Die Empfänger der personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, ergeben sich in erster Linie aus dem Umfang der vom LinkedIn-Benutzer genutzten Produkte und Dienstleistungen, aber auch aus der Einwilligung des Benutzers oder den gesetzlichen Bestimmungen. Unter Einhaltung aller Datenschutzgarantien kann der Verantwortliche personenbezogene Daten von Benutzern, die das Unternehmensprofil besuchen, an andere Stellen weitergeben, darunter an Stellen, die im Auftrag des Verantwortlichen Daten verarbeiten, wie z. B. Anbieter technischer Dienstleistungen und Beratungsunternehmen (einschließlich Anwaltskanzleien) sowie Geschäftspartner, die Dienstleistungen für den Verantwortlichen auf Grundlage von Verträgen erbringen.

7. Der Verantwortliche wird keine personenbezogenen Daten von Benutzern, die die Produkte und Dienstleistungen von LinkedIn nutzen, in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (außerhalb der EU sowie Island, Norwegen und Liechtenstein) übermitteln.

8. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten von Benutzern, die Produkte und Dienstleistungen von LinkedIn nutzen und das Unternehmensprofil besuchen, verarbeiten, um das Nutzungsverhalten der Benutzer auf der Seite des Verantwortlichen und damit verbundene Inhalte zu analysieren (Statistiken zu führen) – wenn die Nutzung des Unternehmensprofils durch die Benutzer und die damit verbundenen Inhalte die Erstellung eines Ereignisses für die Seitenstatistiken auslöst, das mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“).

9. Im Falle von personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Erstellung von Statistiken über die auf dem Unternehmensprofil vorgenommenen Benutzeraktionen (einschließlich der Verfolgung oder Nichtverfolgung des Unternehmensprofils, der Empfehlung des Unternehmensprofils in einem Beitrag oder Kommentar) verarbeitet werden, sind Nowa Itaka und LinkedIn gemeinsame Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer. Die Arten von Daten, der Umfang ihrer Verarbeitung sowie die Datenschutzrichtlinien und Benutzerrechte werden detailliert beschrieben:

1) in diesem Dokument,
2) in der „Datenschutzrichtlinie“, die unter: https://pl.linkedin.com/legal/privacy-policy veröffentlicht ist,
3) im „Page Insights Joint Controller Addendum“, das unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum veröffentlicht ist.

10. LinkedIn ist verantwortlich für die Information der Benutzer, die die Produkte und Dienstleistungen von LinkedIn nutzen, über die Verarbeitung von Daten zum Zweck der Seitenstatistiken und dafür, dass sie ihre Rechte gemäß der DSGVO ausüben können (Informationen über die zur Erstellung von Seitenstatistiken verwendeten Daten sind verfügbar unter: https://pl.linkedin.com/legal/privacy-policy).

11. Der Datenschutzbeauftragte von LinkedIn kann über das Formular kontaktiert werden, das unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO verfügbar ist.

III. G. YouTube

1. Der Verantwortliche ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer, die die von YouTube, d. h. Google Ireland Limited, mit Sitz: Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google), angebotenen Produkte und Dienstleistungen nutzen und den Kanal des Verantwortlichen unter der Adresse: https://www.youtube.com/channel/UCAAtdTOw0zdKKRL4oCPfEWQ besuchen. Der Verantwortliche ist für die Sicherheit der übermittelten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich.

2. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Benutzer, die die Produkte und Dienstleistungen von YouTube nutzen und den Firmenkanal besuchen. Diese Daten werden verarbeitet:

1) im Zusammenhang mit dem Betrieb des Firmenkanals, einschließlich der Förderung der eigenen Marke (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“);
2) zur Beantwortung von Fragen, die über YouTube oder andere von Google angebotene Dienste gestellt werden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“); im Falle der Übermittlung besonderer Kategorien von Daten (z. B. Gesundheitsdaten) erklärt der Benutzer, dass er der Verarbeitung dieser Daten zur ordnungsgemäßen Bearbeitung der Anfrage und zur Kommunikation und Beantwortung zustimmt (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 Bst. a DSGVO – „Einwilligung“).

3. Der Verantwortliche ist berechtigt, folgende Daten zu verarbeiten:

1) Öffentlich zugängliche personenbezogene Daten (wie z. B. Benutzername, Profilbild, Aktivitätsstatus auf YouTube), Kommentare und andere Informationen, die der Benutzer, der die Produkte und Dienstleistungen von YouTube nutzt, öffentlich teilt;
2) Personenbezogene Daten, die der Benutzer bei der Nutzung des Firmenkanals übermittelt, einschließlich der Informationen, die im Profil des Benutzers verfügbar sind, sowie anderer Inhalte, Kommentare, Nachrichten und Mitteilungen (z. B. Fotos, Kontaktdaten, Wohnort, Informationen über Interessen oder Weltanschauungen usw.);
3) Andere personenbezogene Daten, die vom Benutzer in Nachrichten über YouTube oder andere Google-Dienste übermittelt werden (einschließlich Kontaktdaten und Gesundheitsdaten), um auf Anfragen zu antworten oder Kontaktanfragen zu bearbeiten.

4. Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, die spezifischen Zwecke sowie die Rechte und Pflichten der Benutzer, die Produkte und Dienstleistungen von YouTube nutzen, ergeben sich direkt aus:

1) den YouTube-Nutzungsbedingungen (verfügbar unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/policies/community-guidelines),
2) der „Datenschutzrichtlinie – Datenschutz und Nutzungsbedingungen“ (verfügbar unter: https://policies.google.com/privacy), oder
3) den gesetzlichen Bestimmungen, die sich aus den vom Benutzer auf YouTube vorgenommenen Handlungen ergeben.

5. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten so lange zu verarbeiten, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Je nach Rechtsgrundlage ist dies die Zeit:

1) bis zum Widerspruch (oder der Löschung des YouTube-Kontos des Benutzers);
2) bis zum Widerruf der Einwilligung (oder der Löschung des YouTube-Kontos des Benutzers). Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor dem Widerruf;
3) die für die Bearbeitung einer Anfrage erforderlich ist, die vom Benutzer über YouTube oder andere Google-Dienste gesendet wurde.

6. Die Empfänger der personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, ergeben sich in erster Linie aus dem Umfang der vom YouTube-Benutzer genutzten Produkte und Dienstleistungen, aber auch aus der Einwilligung des Benutzers oder den gesetzlichen Bestimmungen. Unter Einhaltung aller Datenschutzgarantien kann der Verantwortliche personenbezogene Daten von Benutzern, die den Firmenkanal besuchen, an andere Stellen weitergeben, darunter an Stellen, die im Auftrag des Verantwortlichen Daten verarbeiten, wie z. B. Anbieter technischer Dienstleistungen und Beratungsunternehmen (einschließlich Anwaltskanzleien) sowie Geschäftspartner, die Dienstleistungen für den Verantwortlichen auf Grundlage von Verträgen erbringen.

7. Der Verantwortliche wird keine personenbezogenen Daten von Benutzern, die die Produkte und Dienstleistungen von YouTube nutzen, in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (außerhalb der EU sowie Island, Norwegen und Liechtenstein) übermitteln.

8. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten von Benutzern, die Produkte und Dienstleistungen von YouTube nutzen und den Firmenkanal besuchen, verarbeiten, um das Nutzungsverhalten der Benutzer auf der Seite des Verantwortlichen und damit verbundene Inhalte zu analysieren (Statistiken zu führen) – wenn die Nutzung des Firmenkanals durch die Benutzer und die damit verbundenen Inhalte die Erstellung eines Ereignisses für die Seitenstatistiken auslöst, das mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“).

9. Im Falle von personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Erstellung von Statistiken über die auf dem Firmenkanal vorgenommenen Benutzeraktionen (einschließlich der Verfolgung oder Nichtverfolgung des Firmenkanals, der Empfehlung des Firmenkanals in einem Beitrag oder Kommentar, des Likes eines Videos, des Widerrufs eines Likes) verarbeitet werden, sind Nowa Itaka und Google getrennte Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Benutzer. Die Arten von Daten, der Umfang ihrer Verarbeitung sowie die Datenschutzrichtlinien und Benutzerrechte werden detailliert beschrieben:

1) in diesem Dokument,
2) in der „Datenschutzrichtlinie – Datenschutz und Nutzungsbedingungen“, veröffentlicht unter: https://policies.google.com/privacy.

10. Google ist verantwortlich für die Information der Benutzer, die die Produkte und Dienstleistungen von YouTube nutzen, über die Verarbeitung von Daten zum Zweck der Seitenstatistiken und dafür, dass sie ihre Rechte gemäß der DSGVO ausüben können (Informationen über die zur Erstellung von Seitenstatistiken verwendeten Daten sind verfügbar unter: https://policies.google.com/privacy).

11. Der Datenschutzbeauftragte von Google kann über die folgende E-Mail-Adresse kontaktiert werden: data-protection-office@google.com.

III. H. Projekt „Fahrer, die an einer Zusammenarbeit mit DONE-Spediteuren interessiert sind“

1. Das Projekt zielt darauf ab, Fahrer mit den Spediteuren, die mit dem Verantwortlichen zusammenarbeiten, zu verbinden, wenn: der Fahrer Interesse an einer Kontaktaufnahme mit diesen Spediteuren bekundet; die Spediteure daran interessiert sind, Kontakt mit dem Fahrer aufzunehmen. Auf Antrag und mit Zustimmung des Fahrers übermittelt der Verantwortliche dessen Kontaktdaten (Name, Vorname, Telefonnummer) an die Spediteure, die dann direkt mit dem Fahrer in Kontakt treten können.

2. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Fahrer zum Zweck der Verbindung von Fahrern mit den Spediteuren, die mit dem Verantwortlichen zusammenarbeiten, d. h. um die personenbezogenen Daten der Fahrer an die Spediteure weiterzuleiten.

3. Die Übermittlung der Daten durch den Fahrer erfolgt freiwillig, ist jedoch erforderlich, um das oben genannte Ziel zu erreichen. Die Folge der Nichtübermittlung der erforderlichen personenbezogenen Daten ist, dass die Daten des Fahrers nicht an die Spediteure weitergeleitet werden können.

4. Der Fahrer kann seine Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen, was jedoch keine Auswirkungen auf den Zeitraum vor dem Widerruf hat.

5. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten bis zum Widerruf der Einwilligung durch den Fahrer oder bis zum Abschluss des oben beschriebenen Projekts zu verarbeiten – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

6. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten – neben den autorisierten Personen des Verantwortlichen – an andere Stellen weitergeben, darunter: an Stellen, die im Auftrag des Verantwortlichen Daten verarbeiten, z. B. an Anbieter von technischen Dienstleistungen und an Beratungsunternehmen; an andere Verantwortliche, soweit dies für die Erbringung von Dienstleistungen und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen erforderlich ist, auf Grundlage von Verträgen.

7. Nach der Weitergabe der Fahrerdaten an den Spediteur wird dieser zum Verantwortlichen für die personenbezogenen Daten des Fahrers. Daher sollte der Fahrer, wenn er seine Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten ausüben möchte, direkt mit dem Spediteur Kontakt aufnehmen.

8. Die Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen dem Fahrer entsprechend zu, wie in Punkt II dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

III. I. Projekt „Verleihung des Zertifikats der Berufskompetenzen“

1. Das Projekt zielt darauf ab, Personen, die über ein Zertifikat der Berufskompetenzen (nachfolgend: „Zertifikat“) verfügen, mit Spediteuren, die kein solches Zertifikat besitzen, zu vernetzen, um ihnen das Zertifikat zur Verfügung zu stellen. Auf Antrag und mit Zustimmung der Person, die das Zertifikat besitzt, veröffentlicht der Verantwortliche auf seiner Website Informationen (Name, Vorname, Kontaktdaten) über die Bereitschaft, ihr Zertifikat an mit dem Verantwortlichen zusammenarbeitende Spediteure zu verleihen.

2. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten von Personen, die das Zertifikat besitzen, um das Zertifikat an mit dem Verantwortlichen zusammenarbeitende Spediteure zu verleihen (Rechtsgrundlage – Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO – „Einwilligung“ i. V. m. Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Festlegung gemeinsamer Regeln für die Ausübung des Berufs des Kraftverkehrsunternehmers und zur Aufhebung der Richtlinie 96/26/EG).

3. Die Übermittlung der Daten erfolgt freiwillig, ist jedoch erforderlich, um das oben genannte Ziel zu erreichen. Die Folge der Nichtübermittlung der erforderlichen personenbezogenen Daten ist, dass die Daten nicht an Spediteure weitergeleitet werden können, die am Erwerb des Zertifikats interessiert sind.

4. Die Einwilligung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkungen auf den Zeitraum vor dem Widerruf hat.

5. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zum Abschluss des oben beschriebenen Projekts zu verarbeiten – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

6. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten – neben den autorisierten Personen des Verantwortlichen – an andere Stellen weitergeben, darunter: an Stellen, die im Auftrag des Verantwortlichen Daten verarbeiten, z. B. an Anbieter von technischen Dienstleistungen und Beratungsunternehmen; an andere Verantwortliche, soweit dies für die Erbringung von Dienstleistungen und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen erforderlich ist, auf Grundlage von Verträgen.

7. Nach der Weitergabe der Daten an den Spediteur wird dieser zum Verantwortlichen für die personenbezogenen Daten des Fahrers. Daher sollte der Fahrer, wenn er seine Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten ausüben möchte, direkt mit dem Spediteur Kontakt aufnehmen.

8. Die Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen dem Fahrer entsprechend zu, wie in Punkt II dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

III. J. Aufzeichnung von Telefongesprächen

1. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, die über das System zur Aufzeichnung von Telefongesprächen erfasst werden, zur Überprüfung der Qualität der vom Verantwortlichen erbrachten Dienstleistungen auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Rechtsgrundlage – Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“). Auf der gleichen Rechtsgrundlage können personenbezogene Daten auch zum Zweck der Feststellung oder Geltendmachung von Ansprüchen sowie zur Verteidigung gegen Ansprüche verarbeitet werden, und zwar für die Dauer der Verjährungsfrist.

2. Die Übermittlung von Daten im Zusammenhang mit der Aufzeichnung eines Telefongesprächs erfolgt freiwillig, und die Nichtübermittlung der Daten hat keine negativen rechtlichen Folgen. Die Übermittlung der Daten erfolgt im Rahmen von Gesprächen, die von den Mitarbeitern der Abteilungen geführt werden, die für die Beziehungen und die Zusammenarbeit mit Kunden und Spediteuren im Zusammenhang mit der Erbringung von Transportdienstleistungen zuständig sind.

3. Die Aufzeichnungen der Telefongespräche werden nicht länger als sechs Monate ab dem Tag der Aufzeichnung aufbewahrt. Sollte die Aufzeichnung als Beweismittel in einem Gerichts- oder Verwaltungsverfahren dienen, wird diese Frist bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens verlängert. Nach Ablauf dieser Fristen werden Aufzeichnungen, die personenbezogene Daten enthalten, unter Beachtung aller Datenschutzgarantien vernichtet. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten des Benutzers – neben den autorisierten Personen des Verantwortlichen – an andere Stellen weitergeben, darunter: an Stellen, die im Auftrag des Verantwortlichen Daten verarbeiten, z. B. an Anbieter technischer Dienstleistungen und Beratungsunternehmen; an andere Verantwortliche, soweit dies zur Beantwortung gestellter Fragen erforderlich ist.

4. Der Verantwortliche wird die gesammelten personenbezogenen Daten des Benutzers nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln (in Länder, die nicht Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Island, Norwegen und Liechtenstein sind).

5. Die Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen dem Benutzer entsprechend zu, wie in Punkt II dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

IV. Automatisch erfasste Daten

1. Die Nutzung des Service ist mit der Übermittlung von Anfragen an den Server verbunden, die automatisch in den Ereignisprotokollen gespeichert werden.

2. In den Ereignisprotokollen werden Daten über die Sitzung der Benutzer gespeichert. Dies umfasst insbesondere: IP-Adresse, Gerätetyp, Datum und Uhrzeit des Besuchs des Service, Informationen über den Webbrowser und das Betriebssystem, Browsersprache, Zeitzone.

3. Die in den Ereignisprotokollen gespeicherten Daten werden nicht mit bestimmten Personen verknüpft.

4. Zugriff auf den Inhalt der Ereignisprotokolle haben nur die vom Verantwortlichen befugten Personen, die den Service verwalten.

5. Die chronologische Aufzeichnung von Ereignisinformationen dient ausschließlich als Hilfsmittel für administrative Zwecke. Die Analyse der Ereignisprotokolle ermöglicht insbesondere die Erkennung von Bedrohungen, die Gewährleistung der Sicherheit des Service sowie die Erstellung von Statistiken, um die Nutzung des Service durch die Benutzer besser zu verstehen.

6. Daten über Benutzersitzungen werden zur Diagnose von Problemen im Zusammenhang mit der Funktionalität des Service und zur Analyse möglicher Sicherheitsverletzungen, zur Verwaltung des Service sowie zur Erstellung von Statistiken verwendet (Rechtsgrundlage – Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO – „berechtigtes Interesse“).

7. Der Service verwendet Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der „COOKIE-RICHTLINIE“.

V. Schlussbestimmungen

1. Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und bezieht sich insbesondere auf den Service.

2. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an der geltenden Datenschutzerklärung vorzunehmen, insbesondere im Falle von:

1) Technologischen Entwicklungen;
2) Änderungen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, einschließlich des Datenschutzes und der Informationssicherheit;
3) Weiterentwicklungen des Service, einschließlich der Implementierung neuer Funktionen.

3. Über Änderungen des Inhalts der Datenschutzerklärung wird der Verantwortliche die Benutzer durch Veröffentlichung einer Mitteilung auf der Website des Service informieren.

4. Die Datenschutzerklärung gilt ab dem 15.09.2024.

INFORMATION ÜBER COOKIES

I. Allgemeine Informationen

1. Der Verantwortliche informiert gemäß den Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes über die Verwendung von Cookies und anderen ähnlichen Internettechnologien im Service.

2. Mithilfe von Cookies und anderen Internettechnologien werden ausschließlich anonyme statistische Daten über Benutzer gesammelt. Die durch diese Technologien gewonnenen Informationen werden keiner bestimmten Person zugeordnet und ermöglichen keine Identifizierung.

3. Das Platzieren und Verwenden von Cookies sowie anderen Internettechnologien ist für das Gerät des Benutzers (z. B. Computer, Telefon oder Tablet) nicht schädlich, verändert nicht die Konfiguration des Geräts oder die darauf installierte Software und Anwendungen.

4. Der Zweck der Nutzung dieser Technologien im Service besteht darin:

1) die Inhalte der Webseiten an die Vorlieben des Benutzers anzupassen und die Nutzung des Service zu optimieren; insbesondere ermöglichen diese Dateien, das Gerät des Benutzers zu erkennen und die Webseite entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Benutzers anzuzeigen;
2) die Sitzung des Benutzers im Service aufrechtzuerhalten (nach dem Einloggen), sodass der Benutzer nicht auf jeder Unterseite des Service erneut seinen Login und sein Passwort eingeben muss;
3) Analysen, Berichte und Statistiken über die Nutzung des Service durch die Benutzer zu erstellen, um die Struktur und den Inhalt der Webseiten zu verbessern;
4) die Verkehrsmengen zu überwachen, um die Einhaltung der geltenden rechtlichen Bestimmungen zur Verwendung von analytischen Cookies zu überprüfen;
5) Werbung basierend auf den Vorlieben des Benutzers im Service anzuzeigen.

II. Cookies und andere Technologien

1. Während der Nutzung des Service werden auf dem Gerät des Benutzers kleine Textdateien gespeichert. Diese Dateien enthalten in der Regel folgende Informationen:

1) den Namen des Service, von dem das Cookie gesendet wurde;
2) eine generierte eindeutige Nummer;
3) die Speicherdauer der Datei.

2. Die Dateien lassen sich je nach Herkunft und Speicherdauer auf dem Gerät des Benutzers unterscheiden. Im Service werden folgende Arten von Cookies verwendet:

1) Nach Herkunftsquelle:

a) First-Party-Cookies (eigene) – Cookies, die vom Service stammen, und in denen der Name der Domain gespeichert wird, die zum Verantwortlichen gehört. Diese Cookies werden verwendet für: die Authentifizierung und Aufrechterhaltung der Sitzung; Optimierung und Verbesserung der Leistung der angebotenen Dienstleistungen; Erhöhung der Funktionalität und Zuverlässigkeit des Service und seiner vollständigen Funktionalität; korrekte Konfiguration bestimmter Funktionen (z. B. zur Erinnerung an die vom Benutzer gewählten Einstellungen wie Sprache, Schriftgröße, Layout); Sicherstellung der Sicherheit des Service (z. B. Erkennung von Missbrauch bei Authentifizierungsprozessen).
b) Third-Party-Cookies (externe) – von externen Unternehmen, deren Dienste der Verantwortliche nutzt. Diese Dateien werden verwendet, um personalisierte Inhalte in Werbenetzwerken anzuzeigen; zur Analyse der anonymen Benutzeraktivität und zur Erstellung von Statistiken, die helfen, die Nutzung des Service besser zu verstehen; zur Ermöglichung der Nutzung externer Technologien, die im Service integriert sind.

2) Nach Speicherdauer auf dem Gerät des Benutzers:

a) Sitzungs-Cookies, die bei jedem Besuch der Webseite erstellt und beim Schließen des Browserfensters gelöscht werden;
b) Persistente Cookies, die auf dem Endgerät des Benutzers für eine in den Cookie-Parametern festgelegte Zeit oder bis zur Löschung durch den Benutzer gespeichert werden.

3. Externe Cookies (z. B. von Dienstleistern, Partnern oder anderen mit dem Verantwortlichen zusammenarbeitenden Stellen) werden auf dem Gerät des Benutzers insbesondere verwendet, um:

1) die Aktivität anonymer Benutzer zu analysieren und auf dieser Grundlage Statistiken zu erstellen (z. B. mit Google Analytics), die helfen, die Nutzung des Service besser zu verstehen; Google verwendet die gesammelten Daten nicht zur Identifizierung des Benutzers und verknüpft diese Informationen nicht zur Ermöglichung der Identifizierung des Benutzers. Detaillierte Informationen finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners;
2) die Nutzung von Diensten und Technologien externer Stellen zu ermöglichen, die im Service eingebettet sind (z. B. Facebook-, YouTube-Plugins);
3) eigene Marketingziele des Verantwortlichen mithilfe von Google Adwords zu verfolgen, um die Wirksamkeit der vom Verantwortlichen durchgeführten Werbekampagnen zu messen und die Analyse von Daten wie Schlüsselwörtern zu ermöglichen. Detaillierte Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

4. Der Verantwortliche nutzt auch die Möglichkeiten von Webbrowsern, die Informationen speichern können, einschließlich der folgenden Technologien zur Datenspeicherung:

1) IndexedDB – Daten werden in Form von Objekten gespeichert, auf die nur aus den entsprechenden Datenquellen (Domains oder Subdomains) zugegriffen werden kann, von denen sie gespeichert wurden;
2) Session Storage – ein Datenspeicher, der wie Cookies funktioniert, aber eine deutlich größere Datenkapazität aufweist. Daten im Session Storage werden nach dem Schließen des Browserfensters gelöscht;
3) Local Storage – ein Datenspeicher, in dem dauerhaft Informationen im Webbrowser des Benutzers gespeichert werden, bis sie gelöscht werden.

III. Externe Dienste

1. Der Verantwortliche informiert, dass Cookies auch von externen Stellen platziert und verwendet werden können. Auf der Webseite des Service befinden sich eingebettete Schaltflächen, Tools oder Inhalte, die auf die Dienste und Webseiten der Partner des Verantwortlichen verweisen (z. B. Plugins von sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube, Instagram).

2. Die Nutzung dieser Anwendungen kann dazu führen, dass mithilfe von Cookies und ähnlichen Internettechnologien Informationen an die genannten externen Stellen und andere mit dem Verantwortlichen zusammenarbeitende Stellen übermittelt werden.

3. Der Verantwortliche empfiehlt den Benutzern, nach dem Besuch anderer Webseiten die Cookie-Richtlinien der betreffenden externen Stellen zu überprüfen.

IV. Umgang mit Cookies und anderen Technologien

1. Der Benutzer des Service kann Entscheidungen darüber treffen, wie Cookies vom Verantwortlichen und Dritten verwendet werden (insbesondere analytische und Werbe-Cookies). Das Ändern der Cookie-Einstellungen kann die Qualität der Nutzung von Dienstleistungen beeinträchtigen oder die Nutzung bestimmter Funktionen und Dienste des Service verhindern (z. B. wenn Cookies deaktiviert werden, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Service erforderlich sind, um Benutzereinstellungen oder Anmeldedaten zu speichern).

2. Der Benutzer kann seine Einwilligung zur Verwendung bestimmter Cookies (z. B. für analytische oder Marketingzwecke) jederzeit durch Ändern der Einstellungen widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf beeinträchtigt.

3. Der Benutzer kann die Cookie-Einstellungen auch jederzeit in seinem Internetbrowser ändern oder die Verwendung von Cookies deaktivieren. Wenn der Benutzer die standardmäßigen Browsereinstellungen für Cookies nicht ändert, werden diese auf dem Endgerät gespeichert und gemäß den Regeln des Browseranbieters verwendet.

4. Informationen zur Verwaltung von Cookies in verschiedenen Browsern, einschließlich Anweisungen zum Blockieren von Cookies, finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Browser:

1) Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
2) Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
3) Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/microsoft-edge-browserdaten-und-datenschutz-bb8174ba-9d73-dcf2-9b4a-c582b4e640dd
4) Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
5) Safari: https://support.apple.com/de-de/105082

5. Benutzer, die nach dem Lesen der im Service verfügbaren Informationen nicht möchten, dass Cookies und andere Technologien im Browser ihres Geräts gespeichert werden, sollten diese nach dem Besuch des Service aus ihrem Browser löschen.